Schnorcheln am Fort Arabesque Hausriff ist schon fast ein „muss“, wenn man zu Gast in der 4 Sterne Anlage in der Makadi Bay ist. Das Hausriff vom Fort Arabesque ist bei Schnorchlern sehr beliebt und zieht auch deshalb immer wieder zahlreiche Stammgäste in das Hotel.
Was macht das Hausriff vom Fort Arabesque zum Schnorcheln so besonders? Was gibt es dort zu entdecken? Wann geht man dort am besten Schnorcheln? Antworten auf diese Fragen sowie vieles mehr zum Fort Arabesque Hausriff, erfährst du hier im Beitrag.
Weiterführende und empfohlene Beiträge:
Ausführliche Informationen zum Hotel und welche Erfahrungen wir dort gemacht haben, findest du in meinem Info-Guide / Reisebericht zum Fort Arabesque in der Makadi Bay
Einen zusätzlichen Bericht über das Schnorcheln am nördlichen Ende der Makadi Bay, findest du in meinen Blog-Beitrag über das Schnorcheln in der Makadi Bay
Inhaltsverzeichnis
Die mit (*) gekennzeichneten Links sowie angezeigte Werbebanner und Produktbilder mit dem Vermerk „Anzeige“, sind sogenannte Affiliate-Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werde ich mit einer Provision beteiligt.
Für dich entstehen dabei keine Mehrkosten oder Nachteile. Wo, wann und wie du ein Produkt kaufst, bleibt selbstverständlich ganz dir selbst überlassen.
Wo liegt das Hausriff
vom Fort Arabesque?
Das Hausriff vom Fort Arabesque liegt, wie auch das Hotel selbst, im nördlichen Bereich der Makadi Bay. Der Zugang zum Fort Arabesque Hausriff erfolgt direkt über mehrere markierte Einstiege über den knapp 500 Meter langen Hotelstrand.
Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren
Ein Klick auf das kleine Quadrat, links unten in der Karte, zeigt dir das Fort Arabesque Hausriff in der Satelliten-Ansicht. So erkennt man deutlich die Vielzahl der dort vorhandenen Korallenblöcke, die sich fast über die gesamte Rifflänge verteilen.
Insgesamt findet man hier eine große Sandfläche mit vielen Riffblöcken in unterschiedlichen Größen und zahlreichen Formen. Ein „klassisches“ Saumriff ist am Fort Arabesque nicht vorhanden.
Fort Arabesque Hausriff:
Wo dort schnorchlen?
Wie bereits erwähnt, erstreckt sich das Hausriff vom Fort Arabesque über den ganzen Strandabschnitt. Die verfügbaren Einstiege zum Schnorcheln werden durch Bojenleinen markiert.
Schnorcheln lässt es sich am Hausriff überall sehr gut. Auch deshalb weil die ersten Riffblöcke, nahezu an jeder Stelle des Riffs, nicht weit vom Ufer entfernt sind.
Teilweise reichen einzelne Riffdächer bis an den Strandbereich, daher auch die markierten Einstiege. Wer hier nicht aufpasst und einfach über das Riffdach laufen möchte, wird energisch von den Lifeguards „zurückgepfiffen“. Und das ist auch wirklich gut so…
Empfehlenswert ist es, an einem Ende der Strandabschnitte mit einer Schnorchel-Tour zu beginnen. So folgend, kannst du das gesamte Hausriff beim Schnorcheln der Länge nach erkunden. Dabei auch gerne mal „Zick-Zack“ schnorcheln bzw. den flacheren und den tieferen Bereich aufsuchen.
Persönlich hat mir der mittlere Bereich (Beach Resort) und auch der östliche Bereich (The Villas) am besten gefallen. Der westliche Bereich am West Bay ist zwar auch nicht absolut übel, kann aber insgesamt nicht mit den beiden anderen Riffabschnitten mithalten.
Unverhofft kommt oft: Es kann sich durchaus lohnen, auch mal direkt vom Strand aus ins Wasser zu schauen: Eine spanische Tänzerin!
An dieser Stelle ein großes Danke an die unbekannte Retterin! Die „Tänzerin“ lag leider völlig hilflos am Strand und wurde erfolgreich wieder ins Meer gebracht.
Bojenleinen am
Hausriff vom Fort Arabesque
Wie bereits im Beitragsabschnitt oben erwähnt, gibt es am Hausriff vom Fort Arabesque Bojenleinen, welche zum markieren der Einstiege dienen.
Zusätzlich ist das Hausriff auch über die komplette Länge des Strandabschnitts mit einer Bojenleine versehen. Diese dient zur Abgrenzung der Breite bzw. schützt die Schwimmer und Schnorchler vor aufkommenden Bootsverkehr innerhalb der Bucht.
Auch die Länge des Hausriffs wird durch Bojenleinen begrenzt. Während man im östlichen Teil zum Hausriff des „Prima Life Makadi Resorts“ gelangt, findest sich im westlichen Bereich der Bootsanleger der Tauchschule „IDive“. Dort ist das Schnorcheln (aus guten Gründen) nicht erlaubt.
Zu guter Letzt sind auch die einzelnen Riff- bzw. Strandabschnitte durch Bojenleinen abgegrenzt. Das dient wohl hauptsächlich zur Einhaltung der „Erwachsenbereiche“. Am West Bay oder auch am Strand der Villen, sind keine Gäste unter 16 Jahren erlaubt. Die Lifeguards haben hier ein Auge drauf und weisen diese auch am Strand zurück.
Etwas seltsam anzuschauen aber es ist wie es ist. Liebe Mütter und Väter: Das ist wirklich nicht besonders schlimm. Die schönsten Abschnitte des Hausriffs sind wieso im Bereich des Beach Resorts zu finden. Also bitte nicht darüber aufregen sondern einfach das Riff genießen…
Wann am Fort Arabesque
Hausriff schnorcheln?
Bezüglich der Wassertemperaturen, ist die beste Reisezeit zwischen Mitte Mai und Ende November zu wählen. Während man im Mai mit mindestens 23° im Wasser zu rechnen hat, kommt es im Juli, August oder auch September schon gerne mal auf 30° und mehr.
Allgemein ist es sehr empfehlenswert früh morgens Schnorcheln zu gehen. Dann ist meist das Meer recht ruhig und auch die Sicht ist oft besser als am Nachmittag. Auch die allgemeine Aktivität am Riff ist dann oft recht hoch und einige seltenere Bewohner zeigen sich zudem vermehrt.
Persönlich hatte ich meine „besten“ Begegnungen am Fort Arabesque Hausriff ebenfalls am frühen Morgen. Den Oktopus und auch die Schildkröte habe ich am späten Morgen oder Nachmittag nie gesehen. Soll aber nicht heißen, dass es ausgeschlossen ist…
Grüne / rote Flagge am
Fort Arabesque Hausriff
Wie in Ägypten üblich, wird mittels roter und grüner Flagge signalisiert ob das Schnorcheln und Schwimmen am Hausriff nach Wetterlage oder anderen Gegebenheiten erlaubt ist. Da die Makadi Bay und auch das Fort Arabesque sehr geschützt liegt, ist hier wohl nur selten mit einer roten Flagge zu rechnen.
Während meiner Zeit im Fort Arabesque (ende Mai) gab es nur die grüne Flagge für zum Schnorcheln am Hausriff. Warst du vielleicht schon vor Ort und hattest Pech mit dem Wetter? Schreib es mir bitte in die Kommentare unter dem Beitrag. Ich freue mich von dir zu lesen.
Gibt es Haie am
Hausriff vom Fort Arabesque?
Ein anderer Grund warum im Fort Arabesque die rote Flagge gehisst wird: Hai-Alarm. Es kommt wirklich absolut selten vor aber es ist auch gerade erst wieder passiert:
Im September 2025 gab es nach Jahren wieder einen „Hai-Alarm“ in der Makadi Bay. Die gesamte Bucht sowie das Hausriff vom Fort Arabesque wurde gesperrt. Baden, Schwimmen, Schnorcheln und Tauchen war in dieser Zeit nicht gestattet.
Generell darf man es durchaus auch als absoluten „Glücksfall“ bezeichnen am Hausriff vom Fort Arabesque einen Hai zu sehen. Persönlich sind mir dort nur einzelne und absolut seltene Sichtungen von kleineren und harmlosen Riffhaien bekannt.
Haiangriffe in Ägypten sind leider in den letzten Jahren nicht unbedingt eine Seltenheit geworden.
- Wo und warum passiert sowas?
- Wie verhält man sich am besten bei einer Hai-Begegnung oder Angriff?
Antworten darauf sowie auch ein Video von der letzten Hai-Sichtung in der Makadi Bay, findest du in meinem Blog-Beitrag: Haiangriffe in Ägypten.
Sicherheit am
Fort Arabesque Hausriff
Das Hausriff am Fort Arabesque ist bestens für Kinder, Schnorchel-Anfänger oder auch Menschen mit wenig Kondition geeignet. Eigentlich muss man sich dort über die Sicherheit beim Schnorcheln keine großen Gedanken machen.
Die interessanten Riffblöcke am Hausriff sind nicht all zu weit vom Ufer entfernt und die Ausstiege liegen auch nicht sonderlich weit auseinander. Eventuelle Strömungen spielen daher auch nur eine untergeordnete Rolle. Zudem schützt der abgegrenzte Schwimmbereich, durch die bereits erwähnten Bojenleinen, zuverlässig vor Bootsverkehr.
Zusätzlich wird der ganze Strandabschnitt bzw. das Hausriff vom Fort Arabesque von Lifeguards im Blick gehalten. Das ist auch vernünftig, denn passieren kann theoretisch immer was. Schwächeanfall, Kreislauf oder was auch immer. Vieles ist hier im Bereich des möglichen.
Und wer immer noch Bedenken hat: Es finden sich sogar fest verankerte Rettungsringe am Hausriff. Diese sind, sinnvoller Weise, meist im äußeren Bereich des Riffs zu finden. Insgesamt würde ich die Sicherheit am Fort Arabesque Hausriff mit einem „Sehr gut“ bewerten.
Badeschuhe am Fort Arabesque?
Solltest du keine Flossen anziehen und auch mal so dort ins Wasser gehen, ist es sicherlich empfehlenswert Badeschuhe anzuziehen.
Die abgebildeten Badeschuhe findest du hier* auf Amazon
Wer nicht so gerne auf bunt steht, und das im wahrsten Sinne, kann natürlich auch zur unifarbigen Variante greifen.
Am Ende ist es wichtig, dass deine Füße gut geschützt sind. Diese unifarbigen Badeschuhe findest du hier* auf Amazon.
Was ist gefährlich am
Fort Arabesque Hausriff?
Wirklich gefährlich ist am Hausriff vom Fort Arabesque im Prinzip fast nichts. Besondere Vorsicht sollte man aber beim Einstieg walten lassen. Einige Meeresbewohner mögen es gar nicht, wenn man auf sie tritt oder sie gar nur berührt.
Dazu zählt unter anderem der Steinfisch, Petermännchen oder auch ein Stechrochen. Es passiert generell wirklich mehr wie selten aber es kommt vor. Gerade der große flache und sandige Bereich vor dem Beach Resort, ist dahingehend nicht absolut unbedenklich.
Gerade früh morgens, sollte man etwas vorsichtig sein. Ich habe hier des Öfteren Feuerfische verschiedenster Gattungen im Flachwasser treiben sehen. Die nachtaktiven Jäger sind tagsüber für gewöhnlich keine Gefahr aber früh morgens durchaus noch aktiv.
sicher am Hausriff unterwegs...
Trotz der guten Schnorchelbedingungen am Fort Arabesque immer noch verunsichert? Eine Schorchelboje kann dir nicht nur Sicherheit geben. Auch Dinge wie Smartphone, Zimmerschlüssel und mehr, lassen sich darin sicher verstauen.
In meinem Blog-Beitrag zur Schnorchelboje erfährst du alles wissenswerte zum Thema und noch vieles mehr. Safety first, auch beim Schnorcheln.
Empfehlen kann ich dir an dieser Stelle den Hersteller Restube*. Qualitativ absolut hochwertig und sehr durchdachte Produkte. Mit meinem Code „DD10“ bekommst du dort 10% Rabatt auf deinen Einkauf.
Zustand (Korallen)
Fort Arabesque Hausriff
Manch einer hat mitbekommen: Weltweit sterben großflächig Korallenriffe. In Ägypten sieht es leider nicht anders aus. Während es die letzten Jahre zu massiven Schädigungen im äußersten Süden und auch in der Region Marsa Alam gekommen ist, sieht es in der Makadi Bay noch realtiv gut aus.
Der allgemeine Zustand der Korallen am Hausriff des Fort Arabesque würde ich für ägyptische Verhältnisse als gut bis mittelmäßig beurteilen. Teilweise fällt es einem (leider) auch hier richtig auf. Der absolute Flachwasserbereich ist dort, wie wohl fast überall in Ägypten, so gut wie leblos.
Die zahlreichen Korallenblöcke sehen überwiegend gut aus. Zumindest auf den ersten Blick. Schaut man genauer hin, sind jedoch auch hier einige Abschnitte bzw. Blöcke, massiv durch die Korallenbleiche geschädigt. Soll aber auf keinen Fall heißen, dass hier alles am sterben ist.
Am Hausriff von Fort Arabesque finden sich durchaus auch viele intakte Korallen. Mehr wie einige Riffblöcke sind sogar wirklich sehr gut erhalten und auch absolut schön anzuschauen. Man kann nur hoffen, dass es zumindest so bleibt oder sich das Riff vielleicht sogar mal gänzlich erholt.
Insgesamt ist es derzeit noch überwiegend schön anzuschauen, auch wenn zum Teil deutliche Schädigungen erkennbar sind. Auch du kannst helfen das Korallenriff vom Fort Arabesque zu schützen. Denn wir als Besucher und Gäste der Unterwasserwelt, stehen in der Pflicht dies nach unseren Möglichkeiten zu tun.
Sei es durch Achtsamkeit in Bezug auf direkte äußere Beschädigungen oder indirekt durch die Wahl des richtigen Sonnenschutzes. Auch treibenden Müll, wie Plastiktüten oder ähnliches, kann man durchaus mitnehmen und ihn da entsorgen wo er hingehört.
Die besten Riff-freundlichen Sonnencremes im Test!
Drei Top-Produkte, die alle samt sehr gut sind aber jeweils auch ihre eigenen Vor- und Nachteile haben. Alles dazu und mehr, findest du in meinem Beitrag: Riff-freundliche Sonnencreme im Test
Was gibt es am Hausriff vom
Fort Arabesque zu entdecken?
Am Fort Arabesque Hausriff gibt es wirklich einiges zu entdecken. Zwischen den Riffblöcken und auch direkt in Strandnähe, sind eine Vielzahl diverser Meeresbewohner zu bestaunen.
Neben den „üblichen“ Rifffischen in zahlreicher und verschiedenster Art, lassen sich mit etwas Glück auch spezielle Meeresbewohner wie beispielsweise Riesenmuräne, Oktopus , Schildkröte oder auch ein Barrakuda entdecken. Durchaus möglich aber eher absolut selten sind Begegnungen mit Adlerrochen, Delfinen oder gar Walhai.
Vieles und alles ist möglich aber nichts ist garantiert. Die Natur, und natürlich auch das Hausriff vom Fort Arabesque, ist kein Zoo. Das sollte jedem klar sein. Etwas oder auch mal mehr Glück, gehört hierbei immer dazu.
Persönlich ist mit besonders die Vielzahl an Anemonen und den dazugehörigen Clownsfischen positiv aufgefallen. Und das auch oft in recht flachen Bereichen des Riffs. Auffällig ist auch die hohe Anzahl an diversen Rifffischen, die sich dort tagtäglich in dem großen Flachwasserbereich tummeln.
Was ich persönlich sonst „Besonderes“ gesehen habe? Nun, erwähnenswert hierbei: Riffkalmare (fast täglich), Oktopus, Schildkröte, Riesenmuräne, Torpedorochen, spanische Tänzerin und natürlich nicht zu vergessen: Kugli!
Kugli? Ja, der arme Kugelfisch der (leider) einen Angelhaken in seiner Kieme hatte. Es ist mir nach unzähligen Versuchen wirklich gelungen den Haken zu entfernen. Ich habe es echt nicht für möglich gehalten, dass es überhaupt klappt.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Am Ende hat es mich total gefreut dem kleinen Kerl geholfen zu haben. Das war zwar kein „besonderer“ Fisch aber eine meiner absolut besten Erlebnise unter Wasser. Gefilmt habe ich hierbei nicht alles aber es gibt trotzdem ein kurzes Video dazu. Viel Spaß damit!
Neben Glück braucht es manchmal auch ein geübtes Auge. Hier noch ein kurzes Video von einer meiner „Flachwasser-Begegnungen“ am Hausriff vom Fort Arabesque. Hättest du ihn auch gesehen? Echt krass wie er sich verstecken kann – oder?
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Ein wahrer Meister der Tarnung: Der Oktopus! Nicht immer, ist er so gut versteckt wie hier im Video zu sehen. Manchmal kann man ihn auch einfach so entdecken. Insgesamt war diese Begegnung deutlich länger und ich habe ein wenig „Verstecken und Suchen“ mit ihm gespielt 🙂
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Das Video hier oben, ist das erste von 4 kurzen Videos die ich von von dieser genialen Begegnung auf YouTube hochgeladen habe. Ganz im ernst: Es gibt fast nichts besseres, als früh morgens beim Schnorcheln mit einem Oktopus „Verstecken“ zu spielen. I love it!
Schnorchel-Ausrüstung: Dort leihen oder mitnehmen?
Es ist durchaus möglich sich eine Schnorchel-Ausrüstung bei der örtlichen Tauchbasis zu leihen. Dieses Angebot würde ich im absoluten Notfall vielleicht auch nutzen. Auch ist es möglich Ausrüstung vor Ort zu kaufen.
Generell empfehle dir aber deine eigene Schnorchel-Ausrüstung mitzunehmen. Eine gut sitzende Ausrüstung ist das A und O beim Schnorcheln. Ein Einkauf im Fachhandel, vor dem Urlaub, ist mehr wie anzuraten.
Außerdem weißt du so schon vorab, mit was du genau ins Wasser gehst und kannst die Ausrüstung gegebenenfalls vorher an- sowie vielleicht auch ausprobieren.
Solltest du noch auf der Suche nach einer geeigneten Vollgesichtsmaske sein, kann ich dir dieses Qualitätsprodukt* nur empfehlen.
Alles über die „gefährlichen“ Vollgesichtsmasken erfährst du in meinem Blog-Beitrag über die Schnorchelmaske von Decathlon.
Fazit: Schnorcheln am
Fort Arabesque Hausriff
Das Hausriff vom Fort Arabesque hat einiges zu bieten und besticht durch ein recht großes und relativ flaches Areal, welches zwischen Sandboden viele Riffblöcke in verschiedenen Größen aufweist. Der Zustand der Korallen ist für ägyptische Verhältnisse durchaus mit gut zu bewerten.
Die Artenvielfalt ist groß aber doch überschaubar. Seltene Meeresbewohner sind hier jedoch durchaus anzutreffen. Wenn auch nicht regelmäßig und eher selten, sind dort auch wirklich besondere Sichtungen möglich.
Das Hausriff als solches, eignet sich durch einfache Einstiege, Bojen-Absperrungen sowie verankerte Rettungsringe und Lifeguards perfekt für Schnorchel-Anfänger und auch Kinder. Auch mit gefährlichen Strömungen hat man hier kaum zu rechnen.
Persönlich hatte ich eine sehr schöne Zeit beim Schnorcheln am Hausriff vom Fort Arabesque. Und wie man vielleicht durch die Bilder im Beitrag erahnen kann, auch die ein oder andere besondere Begegnung.
Insgesamt kann ich das Fort Arabesque Hausriff bestens Gewissens zum Schnorcheln weiterempfehlen. Wenn auch gleich der ambitionierte Schnorchler tiefere Riffabschnitte oder ein Saumriff vermissen könnte.
Mein Tipp dahingehend: Den Strand entlang laufen und woanders schnorcheln gehen. Hier ist der nördliche Bereich der Bucht (z.b. am Makadi Palace oder auch Makadi Spa) durchaus empfehlenswert.
Ich hoffe mein Beitrag zum Schnorcheln am Hausriff vom Fort Arabesque Hotel in der Makadi Bay hat dir gefallen und die Informationen waren ausreichend sowie als auch hilfreich. Über Feedback jeder Art, freue ich mich natürlich.
Solltest du noch Fragen oder Anregungen zum Thema haben, kannst du dafür gerne die Kommentar-Box direkt unter diesem Beitrag verwenden.
Ein Super Beitrag, wir werden aus diesem Grund auch dort Urlaub machen.
Echt Spitze !!!
Hi Michael und danke dir!
Freut mich, dass dir der Beitrag gefällt. Das Hausriff am Fort Arabesque ist wirklich sehr gut zum Schnorcheln geeignet. Zu mal du direkt vom Strand aus ins Wasser gehen kannst.
Beste Grüße
Jens